Schulrudern

„Rudersport & Schule

-gemeinsam noch stärker“

Vorrangiges Ziel ist es, viele sportlich talentierte Kinder/Schüler und Jugendliche für ein dauerhaftes wettkampf- und leistungsbezogenes Engagement im Sportverein zu gewinnen.                                                                                                       Dabei sollten Schulen und Sportvereine in enger Zusammenarbeit den Einstieg in das leistungssportliche Training für Kinder und Jugendliche human und pädagogisch verantwortungsbewusst gestalten (Nachwuchsleistungssportkonzept des DOSB).                                                                                                             

Systematische Talentsuche und Talentförderung. Die Freude an der Bewegung und Wettkämpfen soll geweckt werden.

  Seit 2015 erhalten Schüler bei der LRG die Möglichkeit, das Rudersportfertigkeitsabzeichen in Bronze zu erwerben.

So gehört die Gewässerkunde, wie das Wissen um Gefahrenstellen auf dem Dortmunder-Ems-Kanal, zu dem notwendigen theoretischen Wissen.

Kursziele

Grundlagen des Ruderns. Lernziele:

Vorrangige Ziele:

  • Erlangen der Ruderfertigkeiten nach Vorgabe des „Ruderfertigkeitabzeichens“ in Bronze
  •  Gewässerkunde, wie das Wissen um Gefahrenstellen auf dem Dortmunder-Ems-Kanal
  • Teilnahme an einer Schülerregatta (Burton), Schüleranfängerregatta mit Stilrudern
  • eine gemeinsame Wanderfahrt mit der LRG-Jugend mit Grillen/Übernachtung im LRG-Bootshaus

Weitere Ziele

Teambildung/ Mannschaftsgefühl /Mannschaftsfähigkeit, Freude am Mannschaftssport, körperliche Gesundheit, körperliche Grundfitness, Spaß am Rudern/am Sport, Lust auf mehr, sich im Boot „wohlfühlen“ (Kenterangst abbauen ), selbständiges Rudern im Einer.

Die Siebtkllässler 2017

Die Schüler bereiten sich, um das begehrte Abzeichen zu erlangen, dabei im Verlauf des Schuljahres auf eine Prüfung mit einem theoretischen und praktischen Teil vor. In der Praxis werden das Einsteigen und Ablegen, das Anlegen und Aussteigen dann in den nächsten Monaten ebenso intensiv eingeübt wie die Wende oder das Durchfahren eines Tores mit dem Boot. Im Doppelvierer erfahren die Schüler dann, dass nur ein eingespieltes Team das Boot zum Gleiten und damit vorwärts bringt. Mit der gleichzeitigen Prüfung am Skiff, einem Einer, erwartet den jungen Ruderern dann die Herausforderung, alleine eine Slalomstrecke zu überstehen, bei der beispielsweise eine Wende über Backbord und Steuerbord zu bewältigen ist.

Diese gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Lingener Rudergesellschaft bietet aber nicht nur einen großen Nutzen für die Schüler, die eine qualifizierte Ruderausbildung erhalten. Vielmehr profitieren gleichzeitig auch Schule und Verein von dieser basalen Förderung des Rudersports. Denn der LRG ermöglicht diese sinnvolle Kooperation eine Jugendarbeit, die das Vereinsleben stärkt und auch der Talentfindung dient. Die Schulen komplementieren mit der sportlichen Initiative das breite Angebot an Sportarten, die den Schülern eine breite sportliche Grundbildung bieten.

Text: Stefan Roters/Werner Irmer

Sicherheitskonzept  Rudern:     Sicherheitskonzept Lingener-RG

                                              Konzept zum LRG Ruderkurs

                                                  Ruderfertigkeitsabzeichen