Unser Ziel ist es, Wanderrudern in vielen Variationen für alle Altersklassen anzubieten, mit einer großen Bandbreite bei den Angeboten – Sport, Naturerlebnis, Vergnügen, Kulturbegegnung, Gemeinschaft, Neues entdecken.
Was ist Wanderrudern?
Wanderrudern ist verreisen im Ruderboot, mit Gleichgesinnten in der Natur unterwegs sein. Statt zu Fuß oder per Fahrrad auf Straßen und Wegen, mit einem Boot auf Flüssen und Seen die Landschaft vom Wasser aus erleben.
Wem die Idee einer Wanderfahrt einfällt, wer in der kommenden Saison eine Fahrt leiten soll oder möchte, wer sich bei einer Wanderfahrt anmeldet – den lockt womöglich ein ganz, ganz spezieller Anreiz, auf einem bestimmten Gewässer zu rudern:
Er möchte
auf der Lahn
mit der Fackel am Boot den Tunnel von Weilburg passieren
auf finnischen Seen
unter der Mitternachtssonne lautlos die Blätter einsetzen
auf der Elbe
endlich mal die Möglichkeit haben, die Schätze des Grünen Gewölbes zu bewundern
auf Werra und Weser
durch die Werra-Stromschnellen sausen
auf der Themse
unter der Tower-Bridge durch rudern
auf der Donau
zwischen Weltenburg und Kelheim immer mal wieder pausieren
auf Saar und Mosel
wieder einmal römische Mosaiken bestaunen
auf Oberhavel und anderen mecklenburgischen Seen
an ganz einsamen Waldufern anlegen, picknicken, schwimmen
auf der Dordogne
unter Felsüberhängen so langsam rudern, dass das Spiegelbild auf dem Wasser nicht durch Wellen zerbricht
All diese Anreize sind womöglich für andere Fahrtteilnehmer nebensächlich oder völlig belanglos. Für manche Ruderinnen und Ruderer steht das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund, für sie muss vor allem die Mannschaft im Boot und in der Fahrtgruppe zusammenpassen.
Tagesetappen
Die einzelnen Tagesetappen richten sich nach Können und Kondition der Mannschaft, 30 km am Tag sind gut zu schaffen, bei starker Strömung flussabwärts auch wesentlich mehr. Man kann einen Tag, aber auch eine ganze Woche mit dem Boot „wandern“.
Qulle. DRV -WANDERRUDERN Fahrtenleiter und Wanderruderwart